EcoRip® Neo
Die Basis für einen effizienteren Schredder-Prozess
Die Behandlung von Schreddervormaterial mit dem EcoRip Neo ist sowohl technisch als auch wirtschaftlich sinnvoll. Die Vorschredder-Serie EcoRip Neo zeichnet sich durch hohe Durchsatzleistung bei definierter Stückgröße ebenso aus, wie durch seine besondere Wartungsfreundlichkeit und Langlebigkeit der wesentlichen Komponenten. Das macht den EcoRip Neo zum technisch wirtschaftlichen Benchmark im Bereich der Behandlung von Schreddervormaterial.
Der EcoRip Neo eignet sich gleichermaßen für die Vorzerkleinerung von Mischschrott mit integrierter Inertstoffabtrennung als Alternative zu einer Guillotineschere sowie für die Vorzerkleinerung von Schreddervormaterial vor Beschickung des Schredder-Plattenbandes. So kann der EcoRip Neo flexibel als effektive Stand-Alone-Lösung realisiert oder auch jederzeit in vorhandene Systeme intergriert werden.
Seine wesentlichen Pluspunkte sind: eine Leistungsverbesserung des Hauptschredders bis zu 30 % bei erhöhter Betriebssicherheit (Reduktion von Verschleiß und Emissionen) und geringere spezifische Energiekosten (kWh/Tonne Output FE) bei gleichzeitig verbesserter Schrottqualität (höhere Dichte).
Um die Vorteile des EcoRip Neo auch realisieren zu können, wird durch einen SICON-Automatisierer eine notwendige Anpassung der Steuerung des Hauptschredders realisiert.
Der EcoRip Neo führt zu einer drastischen Performanceverbesserung Ihrer Schredderanlage bei reduzierten spezifischen Gesamtbetriebskosten. Eine deutlich verbesserte Wettbewerbssituation Ihres Unternehmens ist die Folge.

Der EcoRip Neo ist eine wirtschaftliche Alternative zur klassischen Guillotinschere zur Vorzerkleinerung von Mischschrott mit nachfolgender Siebung und Fe-Abscheidung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Vorteile des EcoRip mit integrierter Siebung von Mischschrott
- Erzeugung eines homogenen und stückigen Schrotts
- Materialaufschluss für eine effiziente Abtrennung von NE-Metallen
- Effiziente Separation von inerten sowie magnetischen Feinanteilen (Oxyden)
- Optimierte und schnellere Beladung von Seecontainern für den Schrottexport
- Geringere spezifische Investitionskosten im Vergleich zu konventionellen Scheren
Metallurgische Vorteile
- Optimierung der Schrottkorbbeladung durch Erhöhung des Schüttgewichts von Mischschrott und verbesserter Raumausnutzung
- Reduzierung der Anzahl der Schrottkörbe pro Schmelzvorgang
- Höhere metallurgische Ausbeute, dadurch geringere Schlackemenge
- Reduzierte spezifische Energiekosten pro Tonne Rohstahl
EcoRip als Upstream-Ergänzung der Schredderanlage
- Vorzerkleinerung von Paketen, Karossen, Mischschrott – der Einsatz von Paketen wird dadurch auch in kleineren Schreddern möglich
- Abtrennung von inerten Feinanteilen mittels integrierter Siebung vor dem Hauptschredder
- Leistungserhöhung des Hauptschredders (um bis zu 30 %) bei entsprechender Anpassung der Steuerungselektronik des Hauptschredders
- Deutliche Reduzierung des Verschleißes im Hauptschredder
- Vermeidung von Explosionen im Hauptschredder, Erhöhung der Betriebssicherheit
- Vollautomatischer Betrieb der gesamten Schredderanlage möglich
- Segmentierter Rotor für vereinfachte Wartung und kundenspezifische Anpassungsmöglichkeiten
- Leistungsgeregelte Hydraulikpumpen für hohes Drehmoment
Technische Daten
EcoRip® 200 Neo | EcoRip® 250 Neo | |
---|---|---|
Leistung | ||
Zuführungsbreite [mm] | 2.000 | 2.500 |
Zuführwelle (langsam laufend) [kW/PS] | ca. 120 / 160 | 205 / 279 |
Reißwelle (schnell laufend) [kW/PS] | ca. 335 / 455 | 710 / 965 |
Flipper [kW] | 22 / 30 | 37 / 50 |
Geschwindigkeit | ||
Zuführwelle (anpassbar) [min–1] | 3-6 | 3-6 |
Reißwelle (anpassbar) [min-1] | 14-20 | 14-22 |
Durchsatz [t/h] | ||
Mischschrott, Altfahrzeuge | ca. 70 | ca. 100 |
Paketdichte < 0,8 t/m³ | ca. 40 | ca. 70 |
Paketdichte < 1,0 t/m³ | ca. 30 | ca. 50-60 |
Eingangsmaterial
